21. Juni 2015
Es gibt so viele Anbieter und Modelle von Digitalkameras auf dem Markt, man kann leicht den Überblick verlieren.
Der Preis spielt beim Kauf bestimmt die entscheidende Rolle, aber nur in Verbindung mit guter Leistung. Eine ideale Digitalkamera passt zu den Wünschen des Kunden hinsichtlich Professionalität, Speicherplatz, Bedienung, Auflösung und Energieversorgung.
Welcher Kameratyp und welche Marke?
Zunächst muss eine Entscheidung darüber fallen, welcher Kameratyp gewünscht und sinnvoll ist. Kompakte Kameras sind gut für Reisen (kleiner und leichter), aber Spiegelreflexkameras sind professioneller und erzeugen bessere Bilder. Dazwischen gibt es Mischformen, wie Bridgekameras oder Spiegellose Systemkameras. Auflerdem muss entschieden werden, ob die Kamera auch Videos aufnehmen soll. Neben dem Kameratyp haben manche Kunden auch eine bevorzugte Marke (oder Farbe) - das erleichtert die Auswahl, sollte aber kein "in Stein gemeißeltes" Kriterium sein. Viele Tipps für den Kauf einer Digitalkamera finden Sie auch im kostenlosen Ratgeber von www.digitalkameratrends.com.
Eigenschaften der Kamera - darauf muss geachtet werden
Wichtig für jede Digitalkamera ist die Auflösung, da sie über die Bildqualität entscheidet - das Angebot reicht von drei bis 20 Megapixel und entscheidet sich nach der gewünschten Nutzung der Bilder (online Veröffentlichung, Fotoalbum, Poster-Druck). Wer gern Fotos und nicht nur Schnappschüsse macht, sollte auf das Display, seine Größe und Auflösung achten. Für alle anderen, besonders Touristen, sind der Speicherplatz und zusätzliche Speicherkarten-Optionen entscheidend. Auch die Energieversorgung ist wichtig: wie lange hält der Akku, wie wird er geladen (über USB oder Steckdose), wie viele Ersatz-Akkus sind inklusive? Alle anderen Merkmale sind Sache des persönlichen Geschmacks - integrierte Bildbearbeitung, Touchscreen, Gesichtserkennung, Zoom, Bildstabilisator... Abhängig vom Anwendungsgebiet entscheiden sich Spezial-Funktionen der Kamera, wie zum Beispiel Staubschutz, Wasserfestigkeit und Stoflfestigkeit.
Gesponserter Artikel
05. Dezember 2014
Auf der Facebook Seite des Verlages gibt es mein Buch zu gewinnen!
Am Sonntag, den 07. Dezember gibt es im Adventskalender auf der Facebook Seite des mitp Verlages mein Buch "Stop Motion Animation: Kreative Filme mit LEGO®-Figuren" zu gewinnen. Vergiss nicht, am Sonntag dort vorbeizuschauen und deinen Namen in die Kommentare unter das Bild zu schreiben!
07. Juli 2014
Vielleicht hast du schon bemerkt, dass ich hier seit einiger Zeit einen Newsletter bewerbe. Hier erfährst du, was es damit auf sich hat.
Seit gut einem Monat gibt es auf dieser Seite ein Anmeldeformular für einen Newsletter. Ich plane, in Zukunft regelmäßig Tipps und Tricks sowie Neuigkeiten zum Thema Stop Motion per Mail direkt an Stop Motion Fans wie dich zu schicken. Melde dich also gleich an, damit du immer auf dem Laufenden bleibst.
Ich werde deine Mail Adresse auf keinen Fall weitergeben, und du bekommst von stopmotiontutorials.com auch garantiert keinen Spam.
22. April 2014
Seit 10. April ist der LEGO® Film in den deutschen Kinos zu sehen. Aber wie ist er entstanden?
Obwohl das spannende Abenteuer rund um den gewöhnlichen Emmet, Batman, Superman und vielen mehr so wirkt als sei es ein Stop Motion Film, ist es vollständig am Computer entstanden. Genau so ist es auch beabsichtigt. Laut Warner Bros wären 15.080.330 einzelne Legosteine nötig, um den Film mit Stop Motion zu drehen. Die Animateure sparten also viel Zeit und Geld, indem sie den Film digital animierten.
Um die Legowelt trotzdem real wirken zu lassen, wurden mit viel Liebe zum Detail Staubkörner, "Produktionsfehler" bei LEGO Figuren, Kratzer und menschengroße Fingerabdrucke hinzugefügt. Um dieses Aussehen perfekt hinzubekommen betrachteten die Macher des Films hunderte echte LEGO Figuren und -steine unter dem Mikroskop und bildeten jedes kleinste Detail mit der 3D Software nach. Auch die Bewegungen wurden absichtlich etwas abgehackt animiert, wie es auch bei Stop Motion Animationen der Fall ist.
In diesem (englischsprachigen) Making-Of bekommst du einen kleinen Einblick, wie der Film entstanden ist.
Beim Modellieren der digitalen Legomodelle wurden alle Einschränkungen der Legoteile beachtet, die einzelnen Modelle lassen sich also wirklich zusammenstecken. Da sogar die Gebäude und Landschaften aus "echten" (digitalen) Legosteinen bestehen, wäre es rein theoretisch möglich, das gesamte Set in Wirklichkeit nach zu bauen. Wenn du also 15 Millionen Legosteine, mehrere Millionen Euro und zu viel Zeit zur Verfügung hast, kannst du gleich anfangen, den Film mit echtem Stop Motion nach zu drehen.
21. März 2014
Für eine Fotografie Webseite habe ich mich interviewen lassen und beantworte Fragen über Stop Motion, mein neues Buch und mehr.
Auf der Fotografie Seite besserfotografieren.com wurde ein Interview mit mir veröffentlicht. Ich berichte darin über meine Leidenschaft zur Fotografie, wie ich auf die Stop Motion Technik gekommen bin und über mein neues Buch, Stop Motion Animation - Kreative Filme mit LEGO Figuren.
Die Seite ist übrigens auch eine tolle Anlaufstelle wenn du mehr über Fotografie und Kameratechnik erfahren willst - Themengebiete, die auch für deine Stop Motion Filme von großer Bedeutung sind.
11. März 2014
Der Technologieblog Gizmodo veranstaltet zum Start des Videospiels GTA San Andreas Mobile einen Stop Motion Filmwettbewerb mit tollen Preisen.
Wenn du deine Stop Motion Fähigkeiten mit Gleichgesinnten messen willst, dann ist dieser Filmwettbewerb den Gizmodo gemeinsam mit Rockstar Games veranstaltet ideal für dich. Thema des Wettbewerbs ist das Videospiel GTA San Andreas.
Reiche noch heute dein Konzept ein, die Anmeldefrist endet am 19. März! Wenn deine eingereichte Filmidee zu den 15 Interessantesten gehört, bekommst du von Gizmodo ein Set von GTA Kubrick Minifiguren, mit denen du deine Idee dann umsetzen kannst.
Die Figuren im Wert von 50 Euro darfst du auf jeden Fall behalten, und du hast außerdem die Chance auf tolle Hauptgewinne wie ein Original San Andreas BMX Bike und viele andere Fanartikel.
Nähere Infos zum Wettbewerb und zur Anmeldung findest du auf Gizmodo.
Folge stopmotiontutorials.com auf Facebook und abonniere den Newsletter, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Du willst mehr? Im neuen Buch vom Autor dieser Webseite erfährst du wirklich alles, was du über Stop Motion wissen musst!
Erhalte Neuigkeiten und Tipps zum Thema Stop Motion direkt in deine Mailbox.